-
Blühende Frühlingstage in Südtirol sind ein ganz besonderes Highlight.
Der Schnee schmilzt von den Dächern, und die Straßen werden streusandfrei gemacht, die Tage werden lauer und die Nächte immer kürzer. Das ist Frühling in Südtirol. Zu dieser Jahreszeit finden viele verschieden Frühlingsfeste in Südtirol statt.
Als ganz besonderes Highlight gilt die Blumenmesse, die Meran Flora. Dabei werden besondere Blumen und neue Arten präsentiert sowie kunstvolle Statuen entlang der Passer-Promenade in Meran aufgestellt.
Das Blütenzauberfest in Natz ist ebenso seit Jahren Brauch. Damit ist es eines der ersten großen Feste, die wieder unter freien Himmel stattfinden.
Am Bauernhof tauen auch die Wiesen und Felder auf. Die weiße Winterdecke schmilzt mit den ersten Märzstrahlen dahin, und Krokusse und Schneeglöckchen zieren das kleine Südtiroler Land. Die Arbeit beginnt nun erst richtig. Es müssen Felder und Äcker gepflügt werden, und die Saat für Mais, Kartoffeln und Hafer muss ausgeführt werden. Die ersten Erntetage beginnen dann mit dem Ende des Frühlings. Die Erdbeeren, rot und zuckersüß – vor allem im Vinschgau – werden eingesammelt und mit dem Gütesiegel Südtirols versehen.
Der Frühling hat seinen eigentlichen Beginn mit Ostern. Da ziehen die ersten Frühlingsgäste ins Land, und die Einheimischen werden aus dem Winterschlaf geweckt. Die Straßen werden voller und die Stadtzentren wieder lebhaft. Abends werden die Tage im Freien immer gemütlicher, und an lauen Maitagen kann die Jacke schon mal zu Hause gelassen werden.
Ja, so ist der Frühling in Südtirol.
Frühlingstipp: Terlaner Spargel
Blumen-TIPP
Blumen-Kalender: Florale Grüße fürs ganze Jahr
Ein bunter Strauß Blumen oder ein dekoratives Blumengesteck sind wunderbare Geschenkideen. Gelegenheiten gibt es viele. Denn nicht nur am Valentinstag lohnt es sich, Blumen sprechen zu lassen. Frisch und der jeweiligen Saison angepasst sollten sie sein. Dann bringen die Arrangements nicht nur Freude, sondern auch Abwechslung ins Haus. Blumenversand24.com weiß, wann welche Blüten Saison haben und wie ein jahreszeitlich passender Strauß aussehen muss.
Frühling: Frische und Filigranität
Kaum blinzeln die ersten Sonnenstrahlen wieder öfter hervor, erfreuen vielerorts erste zarte
Frühlingsblüher die Gemüter. Ob zum Geburts- oder Muttertag, der Frühling bietet viele blühende
Möglichkeiten. Bunte Tulpen, duftender Flieder oder zarte Maiglöckchen gehören genauso zu dieser
Jahreszeit wie strahlende Narzissen und edle Lilien. Kleine Sträuße und Gestecke in hellen Farben
sind hervorragende erste Frühlingsboten.
Sommer: Die volle Blütenpracht
Die heiße Jahreszeit lockt nicht nur mit warmem Wetter. Bunt ist der Sommer und ebenso bunt
sind auch seine Blumen. Rosen in allen Varianten von weiß bis dunkelrot, imposante Sonnenblumen
und betörender Lavendel kennzeichnen die Jahresmitte. Es darf kombiniert werden, denn die Natur
strahlt nicht nur in einer Farbe, sondern vielfältig und bunt gemischt. Auf schlichte Arrangements
sollte daher im Sommer eher verzichtet werden.
Herbst: Stimmungsvoll und harmonisch
Wenn die Tage langsam wieder kälter werden, passt sich auch die Pflanzenwelt daran an. Im Herbst
dominieren Erdtöne vom warmen orange bis zum satten weinrot. Der Herbst ist stimmungsvoll und
hat vielleicht das schönste Licht des Jahres. Chrysanthemen, Sonnenhut und Verbenen spiegeln diese
Stimmung perfekt wider.
Winter: Schlichte und kühle Eleganz
Ein wahres Zauberland entsteht im Winter. Wenn der Wind ungemütlich bläst und die Natur all ihre
Farben verloren zu haben scheint, macht ein kleiner Farbklecks von blumenversand24.com umso
mehr Freude. Die Blumen des Winters sind nicht grell, sondern eher schlicht und zurückhaltend.
Schneeglöckchen, Winterjasmin oder Christrosen passen ins winterliche Blumengesteck.